Wie ein Puzzle aus 1000 Teilen zum Sommer in Sanary-sur-Mer im Jahr 1933 so wirkte Florian Illies neues erzählendes Sachbuch ...
Der Philosophie sei lange eine „Sprachvergessenheit“ zugekommen, erst im 20. Jahrhundert sei sie, wie der Philosoph Albrecht ...
Ziel der Beiträge des aus einem „binationalen Lehr- und Forschungsprojekt“ der Universitäten Pilsen und Augsburg erwachsenen ...
Rätsel des Lebens. Warum, um Himmels willen, kann uns immer noch etwas sprachlos machen, bei dem andere nur noch gähnen und sagen: „Kenn ich seit Jahren und arbeite viel damit.“ Es war eigentlich nur ...
Auf die Frage „Was gehört in eine Plunderkammer?“ meldete mir die KI: „Es ist ein Fehler bei der Generierung einer Antwort ...
Als Era entdeckt, dass Maja für den großen Waldbrand verantwortlich ist, kehrt sie zu ihrer Mutter und ihrer Tante, Schwester der Mutter, zurück. Maja intensiviert ihre Sprengungen im Bewusstsein, ...
Die Anforderungen an ein „Günter Grass-Handbuch“ im Jahr 2025 unterscheiden sich deutlich von jenen, die etwa 2005 (bei der ...
Friedhelm Rathjens Übersetzung des Moby-Dick von Herman Melville entstand zwischen Januar 1992 und Oktober 1993 auf Betreiben von Norbert Wehr für eine geplante, aber noch nicht vertraglich abgesicher ...
Mit dem Band Miquelallee 1979 hat die ehemalige Hochschullehrerin Christiane Bender ihren ersten Roman vorgelegt. Als ...
Hua Manyue heißt „Blume Vollmond“ auf Deutsch. In Fang Fangs nun erstmals im deutschsprachigen Raum erschienenen Roman ist es ...
In Rilkes Lyrik wie in seiner Prosa hat dieser Lebensentwurf samt seinem Selbstverständnis als Dichter durchgängig Spuren ...
In unserer Zeit im Gleichgewicht zu bleiben, seine Mitte zu finden, fällt schwer. Das, was es schon immer gab, Krisen, ...